Jan Stammkötter, LL.M.

Jan Stammkötter ist Rechtsreferendar bei JEREMIAS LEGAL und unterstützt bei der Beratung im Bereich Data Privacy, Cybercrime und KI-Recht. Jan Stammkötter verfügt neben der rechtlichen Expertise ebenfalls über ein sehr umfangreiches technisches Know-How.
Während seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld hat Jan Stammkötter in der IT-Abteilung einer mittelständischen Bielefelder Wirtschaftskanzlei gearbeitet und so unter anderem praktische Erfahrungen in der Administration größerer Serverumgebungen sammeln können. Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften absolvierte Jan Stammkötter das Master-Studium „Informationstechnologie und Recht“ an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Datenschutzrecht, Cybercrime, IT-Sicherheit und e-Justice.
Im Anschlusss hieran absolviert Jan Stammkötter sein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Hamm mit Stationen am Amtsgericht Herford, bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld (Abteilung für Kapitaldelikte), der Kreispolizeibehörde Gütersloh und der Kanzlei JEREMIAS LEGAL.
Jan Stammkötter spricht fließend Englisch und Französisch.
Vorträge & Veröffentlichungen
Ist die Zahlung eines Lösegeldes bei Ransomware strafbar?
Stammkötter, Saarbrücker Rechtszeitschrift (SRZ) 01/2023, S. 35-58
Datenschutzverletzungen und Datenpannenmanagement bei Berufsgeheimnisträgern am Beispiel der Anwaltschaft
Stammkötter, Saarbrücker Rechtszeitschrift (SRZ) 02/2022, S. 69-79
Werdegang
2023 Abschluss des Masterstudiums “Informationstechnologie und Recht” an der Universität des Saarlandes
2021 Gasthörerstudium “Rechtsmedizin für Juristen” an der Universität Bonn
2021 erstes Staatsexamen an der Universität Bielefeld